Origami-Sterne
Heute zeige ich euch, wie ihr aus Papier zauberhafte Origami-Sterne falten könnt und wie vielseitig man damit dekorieren kann
Wie immer könnt ihr die Farben ganz nach eurem Geschmack wählen.
Für einen Vintage-Look wirken z.B. alte, vergilbte Textseiten mit Schnörkelschrift sehr dekorativ. Entsprechende Motive zum Ausdrucken findet man im Internet.
Auch fertig gekauftes Motivpapier könnt ihr verwenden, solange es dünn ist (Karton ist nicht zum Origami-Falten geeignet).
Ich habe für meine Sterne normales Geschenkpapier verwendet, das ist günstig, nicht zu dick und hat eine schöne, leicht glänzende Oberfläche.
Die gefalteten Sterne sind übrigens 60% so groß wie das Ausgangspapier, d.h. ein Papierquadrat mit einer Seitenlänge von 10 cm ergibt einen Stern mit einem Durchmesser von 6 cm.
Was ihr braucht:
ein quadratisches Stück Papier
eine Papierschere
Und so wird’s gemacht:
Zunächst falten wir das rechteckige Papier einmal in der Mitte.
Die untere linke Ecke wird nun an den oberen Rand gefaltet.
Wieder aufklappen, jetzt die obere linke Ecke an den unteren Rand falten und erneut wieder aufklappen.
Nun wird die untere rechte Ecke zum X in der Mitte gefaltet.
Die obere Lage in der Mitte falten.
Nun falten wir die untere Seite nach oben, Seite an Seite mit der Falz des rechten Dreiecks (unten muss eine saubere Spitze entstehen).
Das Papier umdrehen und einmal wie abgebildet in der Mitte falten.
Jetzt schneiden wir genau an der Kante der oberen Lage entlang.
Das Dreieck entfalten und nun haben wir ein symmetrisches Pentagon – unsere Ausgangsform für den Origami-Stern.
Für die folgenden Schritte ist es wichtig, dass die schöne Seite unten liegt.
Zunächst müssen wir alle Punkte des Pentagons wie abgebildet mittig falten und wieder aufklappen.
Den unteren Rand wie abgebildet nach oben klappen, sodass die Ecken genau auf den Falten liegen.
Wieder aufklappen und die gleiche Prozedur mit allen anderen 4 Seiten wiederholen, sodass ihr dieses sternartige Muster erhaltet:
Jetzt knicken wir die linke Seite entlang der Linie, die wir gerade gefaltet haben, ein und klappen anschließend die untere Seite hoch, während wir an der linken Spitze ziehen. Die entstandene Spitze platt drücken.
Wieder entfalten, das Pentagon um 1/5 drehen und den gleichen Schritt mit allen 4 weiteren Ecken wiederholen. Wieder entfaltet sollte es nun so aussehen:
Nun nehmen wir die Form in die Hand, kneifen die Ecken leicht zusammen und drücken sie in Richtung Mitte, sodass die Form wie von selbst zu einem Stern zusammenfällt.
Dieser Schritt erfordert etwas Fingerspitzengefühl, aber durch die bereits gefalteten Linien fügt sich der Stern nach einem kurzen Moment und etwas „Herummassieren“ wie von selbst zusammen.
Den Stern umdrehen und die rechte Ecke wie abgebildet zur Mittellinie hin falten.
Alle anderen 4 Zacken im Uhrzeigersinn auf gleiche Weise falten.
Der letzte Zacken muss wie abgebildet in die „Tasche“ des 1. Zackens geschoben werden.
Und das war’s auch schon. Unser erster Origami-Stern ist fertig
Die Sterne eignen sich für viele Deko-Ideen.
Ihr könnt z.B. mit ein paar hübschen Perlen niedliche Deko-Anhänger daraus machen.
Ich habe die Perlen einfach auf ein Stück Nähgarn aufgefädelt, mit der Nähnadel durch die Mitte des Sterns und oben kurz vor der Spitze von vorne nach hinten wieder herausgestochen.
Was auch sehr gut ankam sind diese süßen Sterngirlanden, die ich auf gleiche Art und Weise aufgefädelt habe.
Damit die Sterne nicht hinunterrutschen habe ich unter jedem Stern mit der Heißklebepistole einen winzigen Punkt als Stopper geklebt.
Ich habe hierfür Sterne in unterschiedlichen Größen verwendet und sie in ungleichmäßigen Abständen angebracht, was meiner Meinung nach besonders dekorativ aussieht.
Hier noch ein Beispiel in der horizontalen Variante:
Auch Grußkarten könnt ihr mit Origami-Sternen schmücken. Das ist in der hier abgebildeten Größe allerdings echte Fitzelarbeit 😉
Den kleinsten Stern habe ich aus einem Quadrat von nur 4 cm Seitenlänge gefaltet.
Und warum nicht einfach mal ein paar Sterne an die Wand kleben?
Über der Couch im Wohnzimmer wirken sie sehr dekorativ und sind ein wahrer Blickfang für kahle Wände
Es gibt noch so viele weitere Verwendungsmöglichkeiten für Origami-Sterne, wie z.B. als Streudeko auf der gedeckten Tafel oder einem Dekoteller, auf einen selbstgebastelten Serviettenring aus Pappe geklebt, als Kunstwerk in einem 3D-Bilderrahmen, und, und, und…
Ich bin mir sicher, euch fallen noch viele weitere Dinge ein
Ich würde mich freuen, eure Kunstwerke zu sehen. Postet eure Ergebnisse gerne bei Facebook oder Instagram und verlinkt sie mit dem Hashtag #florientcottage, damit ich sie finde